Am Anfang ist das Ziel für die meisten Gründer ganz klar: überleben. Gut, wenn man das geschafft hat. Und dann? Dann lassen Sie uns erst einmal den aktuellen Standort bestimmen - und ausloten, wohin die Reise gehen soll. Das ergibt einen vorläufigen Fahrplan.
Wer schon mal die Richtung kennt, in die er gehen will, kommt mit Überraschungen und Widerständen besser zurecht. Wer zudem bereit ist, auf seinem Weg zu lernen, wird schnell feststellen, dass
Ziele beweglich sind (sog. Moving Targets) - respektive sein sollten. Denn, so meint Heinz von Foerster: "Ein Ziel ist nur so gut, wie das, was man unterwegs an Besseren findet."
Serendipity beschreibt die zufällige Beobachtung von etwas Nützlichem, nach dem man nicht gesucht hat. Es geht dabei um das Wahrnehmen von Möglichkeiten, die sich unterwegs auftun. Die Haftnotizen etwa resultieren aus einem mißglückten Experiment, wo jemand nochmal etwas genauer hingeguckt hat. Auf Serendipity beruhen auch die Teflon-Beschichtung, der Klett-Verschluß und selbst die Entdeckung Amerikas. Es kann sich also lohnen, dem Zufall mit Neugier und Beobachtungsgabe zu begegnen, einen Fund genauer zu untersuchen und eine intelligente Schlußfolgerung zu treffen.
Etwa wenn Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln wollen: Lassen Sie sich überraschen, setzen Sie auf die zufällige Begegnung mit dem Unbekannten, um eine neue Perspektive einnehmen zu können. Gute Chancen auf Serendipity haben jene, die es verstehen, ihre Wissbegierde und Offenheit mit Beharrlichkeit zu verbinden.
Die Anzahl der möglichen Züge beim Schachspiel ist gigantisch, noch bedeutend höher als es Sterne in der Milchstraße gibt ... viel zu viele also, um von Beginn an einen ganz genauen Plan des Vorgehens zu machen und den dann exakt umzusetzen. Und doch gilt es, die Entscheidungen im Laufe des Spiels so zu treffen, dass die Chancen auf Erfolg möglichst hoch sind. Wie aber lässt sich beurteilen, was jeweils besser ist? Dafür gibt es kein Patentrezept - weder beim Schachspiel noch für die Unternehmens-Entwicklung. Wohl aber strategische Leitplanken zum Entscheiden in Unsicherheit, sog. Heuristiken. Eine davon lautet: Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird.
Um aus der Vielzahl der Möglichkeiten das Richtige für die Entwicklung des Unternehmens auszuwählen, gilt es sich auf die eigenen Stärken und die besten Chancen am Markt zu konzentrieren. Das auszuloten, ist ein ganz wesentlicher Aspekt, um seine Kräfte zu bündeln und sie dann an der wirkunsgvollsten Stelle einzusetzen. Im Prinzip auch für die »Großen Tiere«, aber besonders für die Small Businesses ist es überlebenswichtig sich zu fragen: Was ist wirklich relevant? Dafür braucht es aber nicht noch mehr Informationen, sondern es gilt die wesentlichen in Zusammenhang zu bringen, Muster zu erkennen. Man muss nicht zwingend mehr anbieten - sondern etwas, das Kundenprobleme besser löst als zuvor ... ewas das Sie besser können als der Wettbewerb.
Es ist nicht immer ganz so leicht - mit einem Fuß stets im Daily Business verhaftet - die wesentlichen Punkte für die künftige Unternehmensentwicklung nur mit sich selbst auszumachen. Nutzen Sie
dafür den unverstellten Blick von außen. evolvo ist gerne für Sie Impulsgeber, Umsetzer und Wegbegleiter beim Business Development.
Nach Maß geschneidertes System zum Management von Projekten in der Pre-Start- Phase für Wissenschaftler aus dem Bereich der Life Sciences
Situationsanalyse mit dem Management Team & einer Pilotgruppe von Wissenschaftlern
Konzept zum Management von Projekten: Strukturen, Prozesse und individuelle Tools
Einführung, Schulung und Begleitung der Umsetzung
Workflow-Optimierung in diversen Teams, inhouse über Bereiche hinweg sowie mit externen Partnern
Individuelles Format für Workshop konzipieren
Umsetzung durch einen Moderator vorbereiten
Analyse & Aufbereitung der Erkenntnisse als Basis für gezielte Struktur-Veränderungen
Entwicklung Szenario fürs Business Development um das noch junge Unternehmen in Schwung zu bringen
Strategischen Ansatz für d. smarten Start im deutschen Markt entwickeln
Strategische Outline für das Marketing formulieren
Konzept für die zukünftige Struktur und Steuerung der Organisation modellieren